1. Kita-Fachtag der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Die Fachmoderation der Kindertagesstätten der Stadt Wanzleben-Börde informiert

Gemeinsam für die Kinder und Familien

Gemeinsam auf den Weg gemacht, haben sich die kommunalen Kitas und eine Fachmoderatorin, bereits vor fünf Jahren. Ziel war und ist, sich über die jahrelange, relativ eigenständige Arbeit in den Einrichtungen auszutauschen, Neues kennenzulernen, sich zu vernetzen und Bewährtes und Neues miteinander zu einer neuen Qualität in den Einrichtungen zu entwickeln.

Der Kita-Fachtag am 24.03.23 war eine ebenso erstmalige, neue Qualitätsdimension, die es bisher in dieser Form noch nicht gab und gleichzeitig eine Wertschätzung des Trägers, für die zu leistende Arbeit der Mitarbeitenden in den Kitas. Der zuständige Amtsleiter Kai Pluntke betonte dies, u.a. in seiner Eröffnungsansprache.
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Elternschaft, die diesen lang geplanten Schließtag gut unterstützte.
66 pädagogische Fachkräfte aus allen Einrichtungen nahmen am Fachtag teil. Sie erwartete die gewünschte inhaltliche Ausrichtung auf ein einheitliches Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren für die Kita-Landschaft des kommunalen Trägers und natürlich ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern.

Beobachtung und Dokumentation des Bildungsprozesse und der Entwicklung - ein Recht jedes Kindes, lt. Kinderfördergesetz (KiFÖG). Mindestens einmal im Jahr werden die Eltern zu einem Entwicklungsgespräch über ihr Kind eingeladen.

Im Austausch der Kitas untereinander und auf der Suche nach einem einheitlichen Verfahren überzeugte die Kita "Seesternchen" aus Seehausen, mit ihren Erfahrungen zu dem anschaulichen und gut umzusetzenden "Beobachtungsbogen" und der "Entwicklungsschnecke" von Kornelia Schlaaf-Kirschner.

Diplom-Sozialpädagogin und Fachbuchautorin Kornelia Schlaaf-Kirschner referierte zum Kita-Fachtag der pädagogischen Fachkräfte im Kulturhaus in Wanzleben. Mit ihren Worten:
Es ist gar nicht so einfach, ein Kind im Alltag und Tagesablauf in der Kita zu beobachten und die Beobachtung sinnvoll zu dokumentieren. Viele Ereignisse finden innerhalb kürzester Zeit statt, der Tagesablauf will eingehalten werden, Kinder benötigen Unterstützung bei ihrem Tun usw. Da fehlt oft die Zeit, die Beobachtung niederzuschreiben. Praktische Bobachtungsverfahren sind nicht zur Hand, Ankreuzlisten nicht immer zufriedenstellend.

Das sich jedes Kind individuell entwickelt, müssen von Erzieher*innen Formulierungen gut ausgewählt werden. Sie dienen schließlich dazu, den Erziehungsberechtigten zu vermitteln, wie sich ihr Kind entwickelt hat. Insbesondere, wenn Handlungsbedarf entsteht, das heißt, wenn das Kind eine besondere Unterstützung benötigt, ist es wichtig, den Eltern diese Information einfühlsam und mit Fingerspitzengefühl zu vermitteln.

Auch wir stellen fest, da ist noch Luft nach oben - und wir gehen es gemeinsam an.

Acht Kitas und fünf Horte befinden sich in kommunaler Trägerschaft der Stadt Wanzleben-Börde. Insgesamt werden aktuell 852 Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in acht Orten der Einheitsgemeinde von 105 pädagogischen Fachkräften betreut.
Aktuell begleitet der kommunale Träger drei junge Fachkräfte im Rahmen der Praxis-Integrierten-Ausbildung (PIA), gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.

Kl. Rodensleben, 28.03.2023